Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung

zurück Übersicht

1. Ausbildungsdauer

  • In der Regel 3 Jahre;  bei mittlerer Reife oder Abitur:
  • Verkürzung auf 2 ½ bzw. 2 Jahre möglich

2. Schulische Vorbildung

  • Formal ist der Mittelschulabschluss ausreichend
  • Die Betriebe setzen jedoch überwiegend einen mittleren Bildungsabschluss voraus

3. Anforderungsprofil

  • Systematisches, sorgfältiges und zuverlässiges Arbeiten
  • Kundenorientiertes Verhalten und verkaufsorientiertes Denken
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Organisationstalent und Flexibilität
  • Belastbarkeit in Stress – Situationen
  • Gute Geographie- und Englisch – Kenntnisse

4. Betriebliche Tätigkeitsfelder und Ausbildungsschwerpunkte

  • Durchführung nationaler und grenzüberschreitender Lkw – Transporte
  • Abwicklung internationaler Transporte mit Flugzeug und Seeschiff
  • Organisation von Sammelladungen und kombinierten Verkehren
  • Ein- und Ausfuhrabfertigungen unter Beachtung zollrechtlicher Bestimmungen
  • Lagerung und Kommissionierung von Gütern
  • Erbringen von logistischen Dienstleistungen

5. Betriebliche Ausbildungsschwerpunkte

  • Informationen und Daten zur Auftragsabwicklung mit Hilfe moderner Kommunikationstechniken erfassen und bearbeiten
  • Auftragsbezogene Kalkulationen durchführen und Frachtangebote erstellen
  • Dokumente für grenzüberschreitende Transporte beschaffen und ausstellen
  • Eignung der Verkehrsträger für bestimmte Güter unter Berücksichtigung rechtlicher Bedingungen ermitteln
  • Gespräche mit den Kunden zur Gewinnung neuer Aufträge vorbereiten und führen
  • Speditions-, Fracht- und Lagerverträge abschließen und vertragsgemäß abwickeln
  • Vorschriften beim Transport gefährlicher Güter kennen und beachten
  • Bei der Abwicklung von Schadensfällen und der Regulierung von Schadenersatzansprüchen mitwirken
  • Logistische Tätigkeiten bei der Lagerung von Gütern übernehmen
  • Bei der Entwicklung und Umsetzung von Logistikkonzepten im Rahmen der Beschaffungs- und Distributionslogistik mitwirken

6. Berufsschule

6.1. Fächer und Stundentafel

6.2. Unterrichtsorganisation

Jeder Schüler kommt, unabhängig von Ausbildungsdauer und Vorbildung, in die 10. Klasse. In der 10. und 11. Klasse wechseln sich eine Woche mit einem Schultag und eine Woche mit zwei Schultagen ab. Da sehr viele Schüler eine verkürzte Ausbildungszeit haben, versuchen wir nach Möglichkeit, die prüfungsrelevanten Lerninhalte der 12. Klasse in die 11. Klasse vorzuziehen, um eine optimale Vorbereitung auf die IHK – Abschlussprüfung zu ermöglichen.

6.3. Schwerpunkte  im fachlichen Unterricht

Neben dem Güterkraftverkehr ist die vertiefende Behandlung von zwei weiteren, regional bedeutsamen Verkehrsträgern vorgesehen. Wir haben uns für Luft- und Seefracht entschieden, so dass Eisenbahnverkehr und Binnenschifffahrt lediglich in Grundzügen behandelt werden.

Die Ausbildungsinhalte sind auf insgesamt 15 Lernfelder verteilt, wodurch ein situativer und praxisnaher Unterricht möglich wird, der sich stark an den betrieblichen Abläufen orientiert und die Schüler zu handlungsorientiertem und eigenverantwortlichem Lernen motivieren soll.

Die Lernfelder mit den speditions-, transport- und logistikrelevanten Schwerpunkten sind:

Lernfeld 4: Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehr bearbeiten

  • Leistungsmerkmale der verschiedenen Verkehrsträger
  • Frachtrecht des HGB und der CMR; Vorschriften des GüKG
  • Lenk- und Ruhezeiten der Lkw – Fahrer
  • Disposition von Fahrzeugen und Lademitteln
  • Routenplanung
  • Frachtenbörsen
  • Gefahrgutvorschriften, v.a. ADR
  • Fahrzeugkalkulation

Lernfeld 5:  Speditionsaufträge im Sammelgut- und Systemverkehr bearbeiten

  • Speditionsrecht des HGB und der ADSp
  • Haftung und Versicherung
  • Organisation der Sammelladungs- und Systemverkehre (mit KEP–Diensten)
  • Schnittstellenkontrolle;  DFÜ; Tracking and Tracing
  • Kalkulation, Preisgestaltung und Abrechnung

Lernfeld 6: Frachtaufträge eines weiteren Verkehrsträgers (Luftfracht) bearbeiten

  • Verkehrswege; Flughäfen
  • Disposition von Frachtraum und Lademitteln
  • Luftfrachtrecht (Montrealer Übereinkommen)
  • Kalkulation, Preisgestaltung und Abrechnung

Lernfeld 9: Lagerleistungen anbieten und organisieren

 

Lernfeld 10: Exportaufträge bearbeiten (in Verb. mit Seefracht)

  • Seefracht: v.a. Container; Konnossemente; Seefrachtrechnen
  • Internationale Lieferbedingungen (Incoterms)
  • Zahlungsabwicklung (v. a. mit Akkreditiv)
  • Außenwirtschaftliche Bestimmungen
  • Ausfuhrabfertigung

Lernfeld 11: Importaufträge bearbeiten

  • Überführung in den zoll- und steuerrechtlich freien Verkehr
  • Zollversandverfahren und Veredelungsverkehre
  • DV – gestützte Zollabfertigung (ATLAS)

Lernfeld 12: Beschaffungslogistik anbieten und organisieren

Lernfeld 13: Distributionslogistik anbieten und organisieren

6.4. Abschluss der Berufsschule

  • Abschlusszeugnis der Berufsschule aus den Jahresfortgangsnoten
  • Mittlerer Schulabschluss bei einem Notendurchschnitt mind. 3 und Englisch – Note               mindestens 4, abgeschlossene Berufsausbildung

7. Abschlussprüfung (IHK)

Schriftliche Prüfungsfächer:

  • Wirtschafts- und Sozialkunde (programmierte Aufgaben;  60 Min)
  • Kaufm. Steuerung und Kontrolle (programmierte Aufgaben und Rechenaufgaben;  90 Min.)
  • Leistungserstellung in Spedition und Logistik (Situationsaufgaben;  180 Min.; davon 120 Min. verkehrsträgerübergreifend, 60 Min. verkehrsträgerspezifisch)

Fallbezogenes Fachgespräch (mündliche Prüfung; 45 Minuten)

8. Weiterbildungsmöglichkeiten

  • geprüfte/r Fachwirt/in für Güterverkehr und Logistik
  • geprüfte/r Fachwirt/in für Logistiksysteme (IHK)
  • Studium an Hochschulen und Universitäten mit Schwerpunkt Logistik