Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen (Neuordnung ab 01.08.2022)

zurück Übersicht

1. Ausbildungsdauer

  • In der Regel 3 Jahre
  • Bei mittlerer Reife oder Hochschulreife: Verkürzung auf 2 ½ bzw. 2 Jahre möglich

2. Vorbildung

Die Ausbildungsbetriebe setzen überwiegend mindestens einen mittleren Bildungsabschluss voraus.

3. Berufsschule
3.1 Stundentafel je Schuljahrgang

3.2 Unterrichtsorganisation

  • In den Jahrgangsstufen 10 und 11 findet der Unterricht wöchentlich an einem Tag und 14-tägig an zwei Tagen statt. Die Wochentage sind fest.
  • Unabhängig von der Ausbildungsdauer beginnen Sie in der 10. Klasse.

3.3 Schwerpunkte des fachlichen Unterrichts

Allgemeine Regelungen des Versicherungsvertragsgesetzes

Sachversicherungen
– Hausratversicherung
– Wohngebäudeversicherung
– Reiseversicherungen

Personenversicherungen
– Lebens- und Rentenversicherungen
– Private Unfallversicherung
– Private Krankenversicherung mit Grundzügen der Pflegeversicherung

Vermögensversicherungen
– Private Haftpflichtversicherung
– Rechtsschutzversicherung

Kraftfahrtversicherung
– Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung
– Fahrzeugteil- und Fahrzeugvollversicherung
– Autoschutzbrief

Finanzprodukte
– Giro-/Festgeld-/Sparkonto
– Geld-/Bank-/Kreditkarte
– Aktien, Schuldverschreibungen
– Offene Investmentfonds
– Verbraucherdarlehen

4. Lernmittel:

  • Versicherungsbedingungen und Tarife PROXIMUS 5 (ab Ausbildungsjahr 2022/2023); zu beziehen über bwv.de
  • Gesetzes- und Textsammlung für Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen, 6. Auflage; zu beziehen über bahnmayer.de

Achten Sie beim Kauf auf die jeweils aktuellste Auflage!

Die Bücher bringen die Schülerinnen und Schüler bitte am 1. Schultag mit!

5.Berufsprofil
5.1 Persönliche Anforderungen

  • Kundenorientiertes Verhalten
  • Ausgeprägte Vertriebsorientierung
  • Breites und fundiertes Fachwissen
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Sorgfältiges und zuverlässiges Arbeiten
  • Selbstverantwortung
  • Organisationstalent und Flexibilität
  • Umgang mit modernen Medien sowie Standard- und Branchensoftware

5.2 Betriebliche Tätigkeitsfelder

  • Einsatz im Außen- und Innendienst
  • Beratung in allen Versicherungsangelegenheiten und ausgewählten Finanzprodukten
  • Bearbeitung von Kundenanträgen
  • Bearbeitung von Vertragsangelegenheiten
  • Bearbeitung von Schadenmeldungen
  • Allgemeine Bürotätigkeiten

6. Ausbildungsbetriebe

Die Ausbildung ist möglich bei:

  • Versicherungsunternehmen über deren örtliche Geschäftsstellen/Direktionen
  • Selbstständigen Versicherungsvertretern
  • Versicherungsmaklern

7. Betriebliche Ausbildung

  • Je nach Ausbildungsbetrieb wird im Innen- und/oder Außendienst ausgebildet.
  • Theoretische Unterstützung wird in der Regel über Seminare angeboten.
  • Im 3. Ausbildungsjahr erfolgt die Unterscheidung in die beiden Fachrichtungen:
    – Versicherungen bzw.
    – Finanzberatung

 8. Abschlussprüfung (IHK)

Schriftliche Prüfungsfächer

  • Ab dem Ausbildungsjahr 2022/2023 gibt es eine sogenannte „Gestreckte Abschlussprüfung“ (GAP), die aus zwei Teilen besteht:
    – Teil 1 / GAP 1 bezieht sich auf die ersten 15 Ausbildungsmonate (schriftliche Prüfung, 120 Minuten)
    – Teil 2 / GAP 2 behandelt auch weitere Inhalte und findet am Ende der Ausbildung statt (schriftliche Prüfung, 150 Minuten)
    Wirtschafts- und Sozialkunde am Ende der Ausbildung (schriftliche Prüfung, 60 Minuten)
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
    (Programmierte Aufgaben, Dauer 60 Minuten)

Kundenberatungsgespräch
Dauer: max. 15 Minuten mit einer Vorbereitungszeit von max. 15 Minuten

Fallgebundenes Fachgespräch über eine selbstständig durchgeführte betriebliche Fachaufgabe (sog. Report) (Dauer: max. 20 Minuten)

Grundlagen der Abschluss- und Zwischenprüfung sind die Versicherungsbedingungen und Tarife PROXIMUS sowie die Gesetzessammlung!

9. Weiterbildungsmöglichkeiten

  • VersicherungsfachwirtIn
  • Bachelor/BetriebswirtIn
  • Duale Studiengänge

Weitere Informationen unter:
www.azubi-welt.de

www.bwv.de

www.azubi-stellenboerse.de